Friedensprozess,  Gewalt

Frieden in den Zeiten des Coronavirus?

Wir hat­ten Glück mit unse­rer Rück­rei­se nach Deutsch­land Mit­te März, dass wir trotz mehr­fa­cher Ver­schie­bung des Flu­ges (aber aus ande­ren Grün­den als der der Pan­de­mie) zwei Plät­ze in der Air France Maschi­ne nach Paris erhal­ten hat­ten. Die Coro­na Kri­se war noch nicht rich­tig in Kolum­bi­en ange­kom­men, aber alles was man aus Asi­en und Euro­pa hör­te, konn­te einen nicht opti­mis­tisch machen. Soll­te es tat­säch­lich zu einem Shut­down der Wirt­schaft kom­men? Ange­sichts der unzäh­li­gen Stra­ßen­ver­käu­fer in kolum­bi­ens Städ­ten eigent­lich undenk­bar. Wovon soll­ten sie leben? Groß ange­leg­te Unter­stüt­zung­pro­gram­me, so wie in Deutsch­land, konn­te ich mir in Kolum­bi­en nicht vor­stel­len, ins­be­son­de­re nicht für den soge­nann­ten »infor­mel­len Sek­tor, in dem ein Groß­teil der Bevöl­ke­rung sich ihren Lebens­un­ter­halt erwirt­schaf­tet. Und was soll­te aus dem Frie­dens­pro­zess wer­den? Wie kann die Arbeit der drei Kom­mis­sio­nen, der »Comison de la Ver­dad«, der »JEP« (Juris­dic­ción para la Paz), sowie der »UBPD« (Uni­dad de Bús­queda de Per­so­nas dadas por Desa­pa­re­ci­das) wei­ter­ge­hen, wenn Kolum­bi­en so wie in Euro­pa die Mög­lich­kei­ten sozia­ler Kon­tak­te mas­siv ein­schrän­ken soll­te. Mitt­ler­wei­le ist ja genau die­ses Sze­na­rio ein­ge­tre­ten und in der Tat muss man sich Sor­gen um den Frie­dens­pro­zess machen. Wie­der ein­mal, muss man sagen, denn auch schon vor­her muss­te man den Frie­dens­pro­zess in Kolum­bi­en als aus­ge­spro­chen fra­gil bezeich­nen. Die Mor­de an sozia­len Akti­vis­ten der Umwelt‑, der Men­schen­rechts- oder der Frie­dens­be­we­gung sowie an Exko­ma­bant­tan­ten der FARC gehen wei­ter. Unter den Bedin­gun­gen der Aus­gangs­be­schrän­kun­gen schei­nen sich die Gewalt­tä­ter noch siche­rer zu sein, unge­stört ihre Atten­ta­te durch­füh­ren zu kön­nen. Ins­be­son­de­re in den vom Gewalt­kon­flikt beson­ders betrof­fe­nen Gebie­ten scheint sich mit COVID-19 die Lage zum Teil dra­ma­tisch zuzu­spit­zen. Denn hier han­delt es sich meist um weit abge­le­ge­ne Regio­nen, in denen das staat­li­che Gesund­heits­we­sen kaum greift, in denen auf­grund der Umwelt­be­las­tun­gen durch ille­ga­le Minen (v.a. Gold, Sma­rag­den) aber auch durch den »lega­len« Roh­stoff­an­bau (Koh­le, Erd­öl, Erze) der Gesund­heits­zu­stand der Bewoh­ner seit Jah­ren einer star­ken Belas­tung unter­wor­fen ist. Hin­zu kommt noch, dass in die­sen Gebie­ten die sozia­len und kul­tu­rel­le Grund­rech­te nicht aus­rei­chend umge­setzt sind, so dass erheb­li­che Wis­sens­de­fi­zi­te bestehen, um die Zusam­men­hän­ge zwi­schen bestimm­ten Lebens­wei­sen und der Pan­de­mie zu erken­nen und ent­spre­chen­de Ver­hal­tens­maß­nah­men ein­zu­lei­ten. Das alles betrifft in beson­de­rer Wei­se die indi­ge­ne und afro­ko­lum­bia­ni­sche Bevöl­ke­rung. Ein Bei­spiel ist das Depart­a­ment Cho­co mit sei­ner über­wie­gend afro­ko­lum­bia­ni­schen Bevöl­ke­rung, die seit Mona­ten ver­stärkt unter para­mi­li­tä­ri­schen Aktio­nen leidet. 

Und die Auf­merk­sam­keit der Öffent­lich­keit scheint sich der­art auf die Coro­na-Kri­se zu kon­zen­trie­ren, dass tat­säch­lich die Gefahr besteht, dass der Frie­dens­pro­zess dabei unter die Räder kommt. Zivil­ge­sell­schaft­li­che Grup­pen aber auch ver­schie­de­ne poli­ti­sche Par­tei­en und inter­na­tio­na­le Beob­ach­ter rich­ten des­halb For­de­run­gen an die Regie­rung, den Frie­dens­pro­zess trotz COVID-19 wei­ter vor­an­zu­trei­ben und Bedin­gun­gen zu schaf­fen, wie die Arbeit der dafür ein­ge­rich­te­ten Insti­tu­tio­nen auch in Zei­ten des Coron­vi­rus wei­ter­ge­führt wer­den kann.