Gesellschaft,  Gewalt

Zu den Ereignissen des 21. November

Wer Kolum­bi­en kennt, weiß, dass es kaum ein ande­res Land gibt, das eine grö­ße­re Diver­si­tät in jeg­li­cher Hin­sicht zu bie­ten hat. Kli­ma­tisch, geo­gra­fisch, bio­lo­gisch, eth­nisch, kul­tu­rell, musi­ka­lisch und vie­les mehr. Der 21. Novem­ber 2019, der Tag des Gene­ral­streiks, war ein Tag, an dem die­se Diver­si­tät in einer ande­ren Hin­sicht deut­lich wur­de: An ein­und­dem­sel­ben Tag konn­ten wir vie­le Kolum­bi­en gleich­zei­tig sehen. Ein Kolum­bi­en mit einer ein­drucks­vol­len, wür­de­vol­len, aus­ge­spro­chen fried­li­chen und augelas­se­nen Mani­fes­ta­ti­on für die sozia­len und poli­ti­schen Rech­te der Bevöl­ke­rung, mit einer kla­ren Oppo­si­ti­ons­an­sa­ge gegen­über der Regie­rung. »Una fies­ta poli­ti­ca« wie eini­ge der teil­neh­me­nen Poli­ti­ker, Jour­na­lis­ten, Künst­ler in Inter­views wäh­rend der Mani­fes­ta­ti­on sagten. 

Dann aber sahen wir auch mas­si­ve staat­li­che Repres­si­on, Gewalt, Van­da­lis­mus was zu Aus­gangs­sper­ren in Bogo­tá und Cali führ­te. Dann wie­der tage­lang aus­ge­las­se­ne fried­li­che »Cace­ro­la­sos« — sogar direkt vor dem Wohn­haus des Prä­si­den­ten. Und das teil­wei­se mit Cho­reo­gra­phien, die man­che Fan­kur­ven von Fuß­ball­ver­ei­nen in den Schat­ten stel­len könnte.

Die Irri­ta­tio­nen, die die­se wider­sprüch­li­chen Bil­der her­vor­rie­fen, hat­ten aber bereits viel frü­her begon­nen. Den­ken wir nur an die wochen­lan­ge Panik­ma­che vor Beginn des Gene­ral­streiks. Dort haben bestimm­te Inter­es­sen­krei­se unter Rück­griff auf ein frag­wür­di­ges kul­tu­rel­les Gedächt­nis der Kolum­bia­ner und unter unver­ant­wort­li­cher Nut­zung der Social-Media-Kanä­le eine Hys­te­rie erzeugt, die letzt­lich den Boden berei­te­te für eine gewalt­vol­le Intervention. 

Die hät­te nicht sein müs­sen. Und sie hat gezeigt, dass die Bot­schaft des Frie­dens­ver­tra­ges von Hab­an­na immer noch nicht bei allen Kolum­bia­nern ange­kom­men ist. Sehr deut­lich hat dies die neu­ge­wähl­te Bür­ger­meis­te­rin von Bogo­tá, Clau­dia Lopez, — die übri­gens selbst auch mit­de­mons­triert hat — kom­men­tiert, als sie bekräf­tig­te, dass eine Mani­fes­ta­ti­on – auch in die­ser Grö­ßen­ord­nung – selbst­ver­ständ­lich ein ver­fas­sungs­mä­ßi­ges Grund­recht auf poli­ti­sche Opp­soi­ti­on sei.

Aber die im letz­ten Jahr gewähl­ten Regie­rung Duque hält aber offen­sicht­lich immer noch im alten uri­bis­ti­schen Den­ken fest, dass jeg­li­che Oppo­si­ti­on gegen die Regie­rung ein sub­ver­si­ver Akt ist. Die Macht­de­mons­tra­ti­on des Staa­tes war ein­deu­tig: Ein mas­si­ves Poli­zei- und Mili­tär­auf­ge­bot, äußerst frag­wür­di­ge Pro­vo­ka­tue­re, von denen eini­ge, als sie von Demons­tran­ten zur Rede gestellt wur­den, zuge­ben muss­ten, COP 50.000,– erhal­ten zu haben, um ordent­lich Ran­da­le zu machen. Von wem? Ich weiß es nicht.

Immer­hin gibt es Poli­zis­ten, die sich für die über­zo­ge­ne Här­te beim Poli­zei­ein­satz öffent­lich ent­schul­dig­ten. Die Video­auf­zeich­nun­gen, die ich über Twit­ter gese­hen habe, sind in der Tat beun­ru­hi­gend. Höchst irri­tie­rend auch, dass da Poli­zis­ten waren, die gar kei­ne Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern hat­ten und auf Befra­gen jede Aus­kunft dar­über verweigerten.

Zwei­fel­los sind auch die Bil­der über den Van­da­lis­mus, der statt­ge­fun­den hat bedrü­ckend. Da wur­den Bür­ger durch eine Flut von Fake-News in Angst und Schre­cken ver­setzt. Wann hat man zuletzt in Bogo­tá Bewoh­ner mit Mache­ten in der Hand gese­hen, die glaub­ten ihr Hab und Gut gegen einen angeb­lich brand­schat­zen­den Mop ver­tei­di­gen zu müs­sen. Da war sehr viel Panik­ma­che im Spiel. 

Auf der Sei­te der Demons­trie­ren­den, wur­de ver­sucht, die gewalt­be­rei­ten Pro­vo­ka­teue­re zu iso­lie­ren. Was nicht immer gelang. Ob wirk­lich Para­mi­li­tärs ein­ge­schleust wur­den, die die Gewalt immer wie­der neu ent­fa­chen woll­ten (oder soll­ten?) — wie behaup­tet wird – lässt sich schwer prü­fen. In Cali waren es off­fen­sicht­lich stadt­be­kann­te Hoo­li­gans, die im Schutz der Mani­fes­ta­ti­on mal ordent­lich die Sau raus las­sen woll­ten. All die­se Erschei­nun­gen sind uns in Deutsch­land ja auch nicht ganz unbekannt.

Die Tage nach dem 21. Novem­ber ver­lie­fen fried­li­cher, wenn­gleich die Pro­tes­te tag­täg­lich wei­ter­ge­hen. Ins­be­son­de­re nach dem Tod des acht­zehn­jäh­ri­gen Stu­den­ten Dilan Cruz, der von einer Trä­nen­gas­gra­na­te der berüch­tig­ten Poli­zei­ein­heit ESMAD am Kopf getrof­fen wor­den war, kommt Kolum­bi­en nicht mehr zur Ruhe. Von Prä­si­dent Duque wird nun nicht nur ein kla­res Bekennt­nis zum Frie­dens­pro­zess gefor­dert, son­dern auch sei­ne ziel­stre­bi­ge Umsetzung.