Friedensprozess

Friedensnobelpreis und die Zivilgesellschaft

Man kann zu Juan Manu­el San­tos eine kri­tisch distan­zier­te Hal­tung ein­neh­men, aber die heu­te in Oslo bekannt gege­be­ne Ver­lei­hung des Frie­dens­no­bel­prei­ses an ihn ist zwei­fel­los eine sehr gute Nach­richt. Denn die­ser Preis ist auch eine Aus­zeich­nung für all die­je­ni­gen, die trotz erbit­ter­ter Wider­stän­de im Lan­de in den letz­ten Jah­ren immer wie­der für den Frie­dens­pro­zess ein­ge­tre­ten sind. Er ist also auch eine Aus­zeich­nung für die kolum­bia­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft, die durch Akti­vi­tä­ten von indi­ge­nen Grup­pen, afro-kolum­bia­ni­schen Gemein­schaf­ten, Men­schen­rechts­be­we­gung, LGTB-Bewe­gung, Umwelt­schüt­zer, Gewerk­schaf­ten u.a.m. geprägt ist. San­tos hat den Mut gehabt, die­sen Weg als Ange­hö­ri­ger der tra­di­tio­nel­len poli­ti­schen Klas­se zu gehen und dar­an sein poli­ti­sches Schick­sal zu knüp­fen. Und er wuß­te sehr wohl, dass er die­ses Schick­sal auch in die Hän­de derer gelegt hat, die sich unter der Regen­bo­gen­fah­ne zusam­men­ge­fun­den haben. Er hat sich dazu auch bekannt und ganz schön Prü­gel ein­ste­cken müs­sen von sei­ner eige­nen sozia­len und poli­ti­schen Klas­se, der soge­nann­ten “Eli­te” des Lan­des. Die Aus­zeich­nung mit dem Nobel­preis ist jetzt, nach dem “Nein” beim Ple­bis­zit am 2. Okto­ber dop­pelt wich­tig. Denn er gibt all denen Mut, die sich mit der knap­pen Ent­schei­dung am Sonn­tag, nicht zufrie­den geben wol­len, die sich nicht mit dem Gedan­ken abfin­den kön­nen, einen Krieg fort­zu­set­zen, den offen­sicht­lich nur noch die­je­ni­gen gut fin­den, die weit weg von sei­nen bru­ta­len Wir­kun­gen leben. Denn eins hat sich in den letz­ten Tagen seit Sonn­tag deut­lich gezeigt: Mit dem “Nein” ist der Kampf für Frie­den in Kolum­bi­en nicht zu Ende.

Neben den spon­ta­nen Mani­fes­ta­tio­nen in Bogo­tá und ande­ren Städ­ten am Wahl­abend, von denen ich bereits berich­tet hat­te, haben in den letz­ten Tagen nicht nur wei­te­re Demons­tra­tio­nen statt­ge­fun­den. Unter dem Mot­to “La lucha por la paz sigue” haben sich meh­re­re zivil­ge­sell­schaft­li­che Grup­pen zur Situa­ti­on geäu­ßert. Zeit­gleich mit dem ers­ten Tref­fen der Prot­ago­nis­ten der bei­den poli­ti­schen Lager zu einem Gespräch im Pala­cio Nari­ño, dem kolum­bia­ni­schen Prä­si­den­ten­pa­last in Bogo­tá, am 5. Okto­ber, zeig­te sich die kolum­bia­ni­sche Zivil­ge­sell­schaft kämp­fe­risch. “Movi­li­za­ción social es la via para exi­gir la paz” hör­te man auf dem “Con­gre­so de los pue­blos”, auf dem sich Reprä­sen­tan­ten der indi­ge­nen Gemein­schaf­ten, der afro-kolum­bia­ni­schen Gemein­schaf­ten, der Land­ar­bei­ter und ande­rer Grup­pen getrof­fen haben. Hier wur­de eine Reso­lu­ti­on ver­ab­schie­det, in der die sozia­le Mobi­lie­rung als Weg zur Umset­zung des Frie­dens erklärt wur­de. (El Espec­ta­dor v. 5. Okto­ber 2016)

In glei­cher Wei­se hat­te sich der “Pro­ce­so de Comu­ni­d­a­des Negras PCN”, eines der Ver­bän­de, die für die afro-kolum­bia­ni­sche Bevöl­ke­rung Kolum­bi­ens spre­chen, bereits am Diens­tag zu Wort gemel­det. In einem Auf­ruf, der sich sowohl an die inter­na­tio­na­le Gemein­schaft rich­tet als auch an die FARC und die Regie­rung wen­det, beto­nen sie das Recht der Kolum­bia­ner in einem sta­bi­len Frie­den zu leben und erhe­ben die For­de­rung, wei­ter zu ver­han­deln und an der Rea­li­sie­rung des Frie­dens zu arbei­ten. In einem Kom­mu­ni­qué heben sie her­vor, dass sie, die wäh­rend der krie­ge­ri­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen sehr vie­le Opfer gebracht haben, ihren Bei­trag zur Ver­söh­nung leis­ten wol­len und dies auch schon bei den Anhö­run­gen der Opfer wäh­rend der Ver­hand­lun­gen in Havan­na zum Aus­druck gebracht haben. Sie sind aber nicht bereit, sich von der Mehr­heit der Bevöl­ke­rung, die in siche­ren Gebie­ten lebt, vor­schrei­ben zu las­sen, wei­ter­hin die Schmer­zen erdul­den zu müs­sen, die sie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren erlit­ten haben. Comu­ni­ca­do al Gobier­no, las FARC-EP, La Socie­dad Colom­bia­na en su Conjunto).

Wie die FARC reagie­ren wer­den, weiß man nicht genau. Auch sie wol­len, wie sie erklärt haben, wei­ter am Frie­dens­pro­zess fest­hal­ten. Aber sie ste­hen vor dem Pro­blem, dass ihre Ver­bän­de eigent­lich schon seit meh­re­ren Tagen in die für die Ent­waff­nung vor­ge­se­he­nen Zonen ein­rü­cken soll­ten. Unter den gege­be­nen Umstän­den haben die FARC nun aller­dings erklärt, ihre Trup­pen auf siche­re Posi­tio­nen zurück­zu­zie­hen. Die gegen­wär­ti­ge Situa­ti­on stel­le für ihre Kämp­fer eine zu gro­ße Gefähr­dung dar. Die Gue­ril­la steht unter einem gewis­sen Zeit­druck. Der mit der Regie­rung ver­ein­bar­te Waf­fen­still­stand war ja zeit­lich befris­tet und läuft offi­zi­ell Ende des Mona­tes aus. Zwar hat­ten die FARC Ende August ein­sei­tig einen “end­gül­ti­gen Waf­fen­still­stand” ver­kün­det, aber was geschieht, wenn sie von der kolum­bia­ni­schen Armee ange­grif­fen wer­den? Die FARC-Ein­hei­ten war­ten auf den Befehl, ent­we­der die Waf­fen abzu­ge­ben oder weiterzukämpfen.

Viel­leicht ist es nicht über­trie­ben davon zu spre­chen, dass nun eine neue Pha­se im Rin­gen um Frie­den in Kolum­bi­en begon­nen hat. Es geht nicht mehr um die Unter­süt­zung des­sen, was die poli­ti­schen Reprä­sen­tan­ten in Havan­na aus­ge­han­delt haben, son­dern nun mel­det sich die Zivil­ge­sell­schaft stär­ker als zuvor mit eige­nen For­de­run­gen zu Wort. Sie will das “Nein” nicht akzep­tie­ren. Ins­be­son­de­re die vom Krieg beson­ders Betrof­fe­nen kön­nen nicht ein­se­hen, dass die­je­ni­gen, die von den Aus­ein­an­der­set­zun­gen wenig mit­be­kom­men, in einer solch dras­ti­schen Wei­se über ihr wei­te­res Schick­sal bestim­men sollen.