Friedensprozess,  Gesellschaft

»Reichstagsbrand« in Bogotá?

Die dra­ma­ti­sche — selbst aus dem Welt­raum wohl les­ba­re — auf eine Mau­er in Medel­lin gemal­te Bot­schaft »Nos estan mat­an­do« (»Sie brin­gen uns um«) ist ein ver­zwei­fel­ter Hil­fe­ruf und hat die Welt­öf­fent­lich­keit — zumin­dest die­je­ni­ge, die die Ereig­nis­se in Kolum­bi­en beob­ach­tet — auf­ge­schreckt. Und in der Tat könn­te eini­ges dar­auf hin­deu­ten, dass wir gegen­wär­tig Zeu­gen des Beginns einer von rechts­ra­di­ka­len Krei­sen initi­ier­ten Hexen­jagd sind, die auf lin­ke und links-libe­ra­le Kräf­te, auf Umwelt- und Men­schen­rechts­ak­ti­vis­ten, auf Unter­stüt­zer des Frie­dens­ab­kom­mens von 2016 sowie auf Ange­hö­ri­ge von Min­der­hei­ten wie bespiels­wei­se der LGTBI zielt.

Was ist gesche­hen? Nach der Tötung eines Rechts­an­wal­tes im Poli­zei­ge­wahr­sam hat­te es mas­si­ve Pro­tes­te in Bogo­tá gegen Poli­zei­ge­walt gege­ben. Es kam ver­schie­dent­lich zu Van­da­lis­mus, Bus­se brann­ten, Fens­ter­schei­ben gin­gen zu Bruch und Geschäf­te wur­den geplün­dert. Aber dass die gleich­zei­tig und nach dem sel­ben Mus­ter ablau­fen­den Brand­at­ta­cken gegen 54 Poli­zei­sta­tio­nen in ver­schie­de­nen Stadt­tei­len — immer­hin fast ein Drit­tel aller Poli­zei­sta­tio­nen in Bogo­tá — einem spon­ta­nen Unmut pro­tes­tie­ren­der Bür­ger geschul­det sein sol­len oder gar einer lin­ken Ver­schwö­rung gegen den Staat, klingt nicht sehr glaub­wür­dig. Der Ver­dacht, hier sei­en gezielt Pro­vo­ka­teu­re am Werk gewe­sen, die in einer kon­zer­tier­ten Akti­on gehan­delt haben, ist schwer zu ent­kräf­ten. Dar­auf deu­tet auch der poli­ti­sche Kon­text hin, in dem sich dies ereig­net hat.

Ent­ge­gen der ein­deu­ti­gen Anwei­sung der Bür­ger­meis­te­rin Clau­dia Lopez mach­te die Poli­zei von der Schuss­waf­fe Gebrauch. Das Resul­tat: 13 getö­te­te und 66 durch Schuss­waf­fen ver­letz­te Demons­tran­ten, aber auch ca. 200 ver­letz­te Poli­zis­ten (vgl. »Revis­ta Sema­na« Ed. 2002 vom 13.9.2020). Wäh­rend Prä­si­dent Duque den ver­letz­ten Poli­zis­ten sei­nen Dank aus­sprach aber kein Wort des Bedau­erns über die 13 erschos­se­nen Demons­tran­ten ver­lor, bekräf­tig­te Bür­ger­meis­te­rin Lopez das Demons­tra­ti­ons­recht, kri­ti­sier­te jedoch sowohl den Van­da­lis­mus als auch das eigen­mäch­ti­ge Vor­ge­hen der Poli­zei. Dafür wird sie nun von den rechts­ge­rich­te­ten Kräf­ten attackiert.

Es drängt sich förm­lich der Ver­dacht auf, dass das, was der­zeit in Kolum­bi­en geschieht, Teil einer gut orga­ni­sier­ten Kam­pa­gne ist, mit der die Ermor­dung von über 205 zivil­ge­sell­schaft­li­chen Akti­vis­ten, 43 Ex-FARC-Ange­hö­ri­gen und meh­re­ren Mas­sa­ker allein im Jah­re 2020 poli­tisch gerecht­fer­tigt wer­den soll. »Die Lin­ken« — wer immer das ist — wer­den beschul­digt, einen gesell­schaft­li­chen Umsturz zu pla­nen. Und es muss befürch­tet wer­den, dass die mas­si­ven und vor allem mit Falsch­in­for­ma­tio­nen geführ­ten Angrif­fe, einen Prä­ven­tiv­schlag der Rech­ten gegen die angeb­li­chen Unter­stüt­zer der Gue­ril­la und die zivil­ge­sell­schaft­li­chen Ver­tei­di­ger des Frie­dens­ab­kom­mens von 2016 ideo­lo­gisch legi­ti­mie­ren sol­len. Jeden­falls ist der Ton in den sozia­len Medi­en schrill und hass­erfüllt, wie nie. Anti­kom­mu­nis­ti­sche Argu­men­te aus der Mot­ten­kis­te des kal­ten Krie­ges wer­den bemüht, um die Kolum­bia­ner davon über­zeu­gen zu wol­len, dass »die Lin­ken« kurz davor ste­hen, die Macht im Lan­de an sich zu rei­ßen, allen Bür­ger ihr Eigen­tum rau­ben, die staat­li­chen Insti­tu­tio­nen abschaf­fen und eine grau­sa­me Dik­ta­tur errich­ten wer­den. Und das Werk­zeug, um all dies zu rea­li­sie­ren, sei das von Ex-Prä­si­dent San­tos mit der FARC geschlos­se­ne Frie­dens­ab­kom­men von 2016. San­tos selbst wird als Draht­zie­her eines kom­mu­nis­ti­schen Kom­plotts, die JEP als eine »FARC-Jus­tiz« und alle, die den Frie­dens­pro­zess unter­stüt­zen, als Steig­bü­gel­hal­ter einer kom­mu­nis­ti­schen Macht­er­grei­fung im Staa­te denun­ziert. Dage­gen hel­fe nur ein ent­schlos­se­nes und gewalt­vol­les Han­deln aller patrio­ti­schen Kräfte.

So absurd und lächer­lich die­se Argu­men­te auch klin­gen, sie zei­ti­gen lei­der Kon­se­quen­zen. In ers­ter Linie bei Leu­ten, die offen­sicht­lich nie einen Blick in das Frie­dens­ab­kom­men gewor­fen haben, die aber ganz genau wis­sen, dass es zum Unter­gang Kolum­bi­ens füh­ren wird. Nicht nur, dass in den sozia­len Medi­en die Lin­ken als außer­halb der mensch­li­chen Gesell­schaft ste­hend bezeich­net wer­den, als »Unge­zie­fer«, »Rat­ten« u.a.m., auch die phy­si­sche Ver­nich­tung all die­ser Per­so­nen sei eine patrio­ti­sche Opti­on. Die rechts­ge­rich­te­te und für ihre Mas­sa­ker an der Zivil­be­völ­ke­rung bekann­te para­mil­tä­ri­sche Grup­pe »Agui­las Negras« fühl­te sich auch sofort ermun­tert, die unten ste­hen­de Per­so­nal­lis­te zu ver­öf­fent­li­chen, auf der sie die mili­tä­ri­sche Exe­ku­ti­on die­ser »mal­par­i­dos« (unter denen sich übri­gens auch Ange­hö­ri­ge gesell­schaft­li­cher Min­der­hei­ten wie der LGTBI befin­den) ankün­di­gen, wo immer sie ange­trof­fen werden. 

Für den Beob­ach­ter aus Deutsch­land drängt sich förm­lich ein his­to­ri­sches Déjà-vu auf: Der Reichs­tags­brand von 1933, den die Nazis zwar selbst ver­ur­sacht aber den Kom­mu­nis­ten in die Schu­he scho­ben und dann als Legi­ti­ma­ti­on benutz­ten, die gesam­te lin­ke Oppo­si­ti­on in Deutsch­land zu ver­bie­ten, zu ver­haf­ten und phy­sisch zu liqui­die­ren. Die­ser Ver­gleich mag weit her­ge­holt sein, aber unwill­kür­lich drängt sich die Fra­ge auf, ob das Nie­der­bren­nen von 54 Poli­zei­sta­tio­nen nicht eine ähn­li­che Funk­ti­on haben könn­te? In Kolum­bi­en erin­nert man sich mit Trau­er an den para­mi­li­tä­ri­schen Ver­nich­tungs­feld­zug gegen die »Uni­on Patrio­ti­ca (UP)« in den 80er Jah­ren, bei dem über 6.000 Mit­glie­der die­ser Par­tei ermor­det wur­den. Unter ihnen par­la­men­ta­ri­sche Man­das­trä­ger, Bür­ger­meis­ter, Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­ten. Aber die­ser Ver­nich­tungs­feld­zug ging damals ledig­lich gegen eine Par­tei. Heu­te geht es aber gegen eine viel brei­te­re Bevöl­ke­rungs­grup­pe, wie die Mor­de in den letz­ten drei Jah­ren gezeigt haben. Nicht nur Ex-Kom­bat­tan­ten der FARC sind Ziel der Ter­ror­ak­te, es geht eben­so gegen Ange­hö­ri­ge zivil­ge­sell­schaft­li­cher Grup­pen, die sich für Men­schen­rech­te, Umwelt, poli­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on, bes­se­re Lebens­be­din­gun­gen und Gleich­stel­lung ver­schie­de­ner Min­der­hei­ten, wie z.B. der LGT­BI-Ange­hö­ri­gen, ein­set­zen. Sie alle ste­hen auf den Todes­lis­ten der Para­mi­li­ärs. Dies­mal wäre die zivil­ge­selslchaft­li­che und demo­kra­ti­sche Ord­nung des Lan­des selbst in Gefahr.

Es scheint fast so, als hät­ten die Ermitt­lun­gen wegen Zeu­gen­be­stechung und die Ver­hän­gung des Haus­ar­res­tes gegen den ehe­ma­li­gen Prä­si­den­ten Álva­ro Uri­be, dem gute Kon­tak­te zu rechts­ge­rich­te­ten Para­mi­li­tärs nach­ge­sagt wer­den, das rech­te poli­ti­sche Lager in Panik ver­setzt. Auch der mit die­ser Ankla­ge ver­bun­de­ne Anse­hens­ver­lust sei­ner Par­tei »Cen­tro Demo­cra­ti­co« mag sie dazu moti­viert haben, nun eine schnel­le­re und här­te­re Gang­art ein­zu­schla­gen, um den ver­hass­ten Frie­dens­pro­zess end­gül­tig zu been­den. Das hat­te zwar der im Mai 2019 gewähl­te Prä­si­dent Duque von vorn­her­ein zu sei­nem Wahl­ziel erklärt, aber nach sei­ner Wahl hat­te man doch gehofft, die Stim­me der Ver­nunft wür­de in dem mehr oder weni­ger unent­schie­de­nen Kräf­te­gleich­wicht Kolum­bi­ens über­wie­gen. Die Blo­cka­de sei­ner Regie­rung gegen die Umset­zung des Ver­tra­ges hat zwar den Frie­dens­pro­zess mas­siv behin­dert und ver­zö­gert, aber die in der Bevöl­ke­rung an ihn gerich­te­ten Hoff­nun­gen nicht zer­stö­ren kön­nen. Nicht nur die Zivil­ge­sell­schaft mel­det sich immer wie­der mit Pro­tes­ten und For­de­run­gen für mehr Par­ti­zi­pa­ti­on, bes­se­re Lebens- und Aus­bil­dungs­be­din­gen, mehr sozia­le Gleich­heit u.a.m. zu Wort, auch in bei­den Kam­mern des Kon­gres­ses wird lei­den­schaft­lich um die Erfül­lung des Ver­tra­ges gerun­gen. Außer­dem machen, die durch den Acuer­do ein­ge­rich­te­ten Insti­tu­tio­nen, die JEP, die Wahr­heits­kom­mis­si­on und die »Uni­dad de Bús­queda de Per­so­nas Dadas por Desa­pa­re­ci­das (UBPD)« effi­zi­en­te Arbeit. Zudem gibt es eine Viel­zahl von Initia­ti­ven, die sich auf den »Acuer­do« beru­fen und sei­ne regie­rungs­amt­li­che Unter­stüt­zung ein­kla­gen [Vgl. hier­zu Knut Hen­kel (Hein­rich-Böll-Stif­tung): Inter­view mit Iván Cepe­da vom 8. Sep­tem­ber 2020] Nun aber scheint es, als ver­än­der­ten die Fein­de des Frie­dens­ver­tra­ges ihre Stra­te­gie. Gutes ist dabei kaum zu erwar­ten. Aber die kolum­bia­ni­sche Regie­rung weiß, dass die Ereig­nis­se in dem Land von der Welt­öf­fent­lich­keit genau beob­ach­tet wer­den. Sowohl von den inter­na­tio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen, als auch von den natio­na­len Regie­run­gen, die sich bereit erklärt hat­ten, den Frie­dens­pro­zess in Kolum­bi­en finan­zi­ell zu unter­stüt­zen und nicht zuletzt auch von der inter­na­tio­na­len Zivilgesellschaft.