Friedensprozess

Bemerkungen zur Geschichte der Gewalt in Kolumbien

Die Geschich­te der Gewalt, oder genau­er gesagt, der wie es scheint unhin­ter­frag­ten Durch­set­zung von Macht mit Hil­fe von Gewalt, beginnt bereits mit der Grün­dung des Staa­tes. Oder noch frü­her, mit der Aus­ru­fung der Unab­hän­gig­keit 1810. Gabri­el Gar­cía Már­quez spricht in sei­nem Erin­ne­rungs­buch “Vivir para con­tar­la” hin­sicht­lich der dort geschil­der­ten Ereig­nis­se der “Vio­len­cia” (1948 — 1953) von einem Bür­ger­krieg, “der uns seit der Unab­hän­gig­keit von Spa­ni­en beglei­tet hat­te und nun bereits die Uren­kel der ursprüng­li­chen Prot­ago­nis­ten ereil­te” (S. 344). Wie ich in mei­nen his­to­ri­schen Exkur­sen über die Unab­hän­gigs­keits­be­we­gung Neu­gra­na­das und den Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen Zen­tra­lis­ten und Föde­ra­lis­ten noch wäh­rend der Geburt der Repu­blik zu zei­gen ver­sucht habe, wur­den die Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten über die künf­ti­ge Struk­tur des Staa­tes von Anfang an mit Gewalt aus­ge­tra­gen. Mit kata­stro­pha­len Fol­gen, denn die spa­ni­schen Trup­pen, die von Süden ange­rückt waren, um Neu­gra­na­da für das König­reich zurück­zu­er­obern, waren über die­sen Streit der Repu­bli­ka­ner natür­lich begeistert.

Eigent­lich gab es in die­sen Anfangs­jah­ren zwei Repu­bli­ken auf dem Boden des Vize­kö­nig­rei­ches Neu­gra­na­da: 1. Die “Repu­bli­ca de Cun­di­na­mar­ca” (zen­tra­lis­tisch mit der Haupt­stadt Bogo­tá und unter der Prä­si­dent­schaft von Anto­nia Nari­ño) und 2. die föde­ra­ti­ve Repu­blik der “Pro­vin­ci­as Uni­das” (unter Camil­lo Tor­res) mit Tun­ja als Haup­stadt. Seit 1812 stan­den sich bei­de Sei­ten in einem Bür­ger­krieg gegen­über, der bis zur Ein­nah­me von Bogo­tá durch die Trup­pen der Pro­vin­ci­as Uni­das unter Simon Boli­var (sic!) im Jah­re 1814 dau­er­te. Gleich­zei­tig aber gab es auf dem Ter­ri­to­ri­um von Neu­gra­na­da eini­ge Pro­vin­zen, die über­haupt kei­ne repu­bli­ka­ni­schen Ambi­tio­nen hat­ten, son­dern am spa­ni­schen Regent­schafts­rat (Con­se­jo de Regen­cia) und spä­ter dann an Fer­di­nand II als ihrem König fest­hiel­ten. Das waren u.a. San­ta Mar­ta, Popayan, Pas­to). Bogo­tá fiel schon zwei Jah­re spä­ter (1816) wie­der in die Hän­de der Spa­ni­er. All die­se gewalt­vol­len Aus­ein­an­der­set­zun­gen ver­lei­te­ten Anto­nia Nari­ño zu sei­nem berühm­ten Aus­spruch vom “Patria Boba”, dem “när­ri­schen Vater­land”. Erst ab 1819 nach der ent­schei­den­den Schlacht an der Brü­cke von Boya­ca und der anschlie­ßen­den Grün­dung der “Repu­bli­ca de Colom­bia” setz­te für eini­ge Jah­re eine gewis­se Sta­bi­li­tät ein, die aller­dings deut­lich an die Auto­ri­tät Simon Boli­vars gebun­den war.

Nach dem Zer­fall des von Boli­var gegrün­de­ten Groß­ko­lum­bi­ens 1830 ent­stan­den in kur­zer Fol­ge und fast immer nach Mili­tär­put­schen, denen meist Bür­ger­krie­ge folg­ten, ver­schie­de­ne Repu­bli­ken mit abwech­seln­den zen­tra­lis­ti­schen oder föde­ra­lis­ti­schen Ver­fas­sun­gen. Kolum­bi­en hat­te im 19 Jahr­hun­dert fol­gen­de Namen und Verfassungen:

    • 1810 — Repu­bli­ca de Cun­di­na­mar­ca (zen­tra­lis­tisch unter Anto­nia Nari­ño, Sitz Bogo­tá) und der föde­ra­ti­ven Repu­blik der Pro­vin­ci­as Uni­das (unter Camil­lo Tor­res, Sitz Tun­ja). Bei­de bestan­den aber nur bis Recon­quis­ta der Spa­ni­er im Jah­re 1816)
    • 1819 — Repu­bli­ca de Colom­bia (1819 — 1830: Gran Colombia)
    • 1830 — Repu­bli­ca de la Nue­va Gra­na­da (1853 libe­ra­le Ver­fas­sungs­re­form nach dem Brü­ger­krieg 1851. Erneu­ter Bür­ger­krieg 1854 )
    • 1858 — Con­fe­dera­ción Gra­na­di­na (föde­ra­ti­ve Struk­tur mit 8 Ein­zel­staa­ten und einem Zen­tral­par­la­ment, 1860 — 1863 Bürgerkrieg)
    • 1863 — Estados Uni­dos de Colom­bia (Radi­kal-libe­ra­le und lai­zis­ti­sche Ver­afs­sung v. 8. Mai 1863 (Ver­fas­sung von Rio Negro, unter Prä­si­dent Mos­quera), neun weit­ge­hend unab­hän­gi­ge Ein­zel­staa­ten, aber erneu­te Bür­ger­krie­ge 1876–1877 und 1885 als die Libe­ra­len sich gegen den kon­ser­va­ti­ven Prä­si­dent Rafa­el Nuñez erhoben.)
    • 1886 Repu­bli­ca de Colom­bia (Nuñez sieg­te, grün­de­te den “Part­ido Nacio­nal” und führ­te eine zen­tra­lis­ti­sche und kon­ser­va­tiv gepräg­te Ver­fas­sung ein)

Allein in der zwei­ten Hälf­te des 19. Jahr­hun­derts erlei­de­te Kolum­bi­en sie­ben Bür­ger­krie­ge. In vie­len Stu­di­en wird vor allem der “Krieg der 1000 Tage” (1899 — 1902), den auch Gabri­el Gar­cia Mar­quez in sei­nem Buch “100 Jah­re Ein­sam­keit” behan­delt hat, eine ver­hee­ren­de Wir­kung auf die Repro­duk­ti­ons­lo­gik der Macht nach­ge­sagt, die sich dann im 20 Jahr­hun­dert fortsetzte.

Ein wei­te­res trau­ma­ti­sches Ereig­nis war der fürch­ter­li­che zehn­jäh­ri­ge Bür­ger­krieg von 1948 bis 1958, der als “Vio­len­cia” in die Geschich­te ein­ge­gan­gen ist. Er begann am am 9. April 1948, ein Tag der den Kolum­bia­nern als “Bogo­ta­zo” ins natio­na­le Gedächt­nis ein­ge­brannt ist. An die­sem Tag wur­de Jor­ge Elié­cer Gai­tán, Hoff­nungs­trä­ger für einen sozia­len Wan­del und aus­sichts­rei­cher Prä­si­dent­schafts­kan­di­dat der Libe­ra­len Par­tei in Bogo­tá auf offe­ner Stra­ße ermor­det. Gai­táns Ein­tre­ten für eine Ver­bes­se­rung der mate­ri­el­len Lebens­be­din­gun­gen der armen Bevöl­ke­rung und sei­ner damit in Zusam­men­hang ste­hen­den anti-olig­ar­chi­schen Rhe­to­rik hat­ten ihm eine enor­me Popu­la­ri­tät in der ein­fa­chen Bevöl­ke­rung aber auch ein gro­ßes Miss­trau­en der soge­nann­ten Eli­te des Lan­des, der Bour­geoi­sie und der Lati­fun­di­stas, sowohl in der kon­ser­va­ti­ven als auch in sei­ner eige­nen Par­tei, den Libe­ra­len, ein­ge­bracht. Nie­mand zwei­fel­te dar­an, dass er die Wah­len gegen den kon­ser­va­ti­ven Amts­in­ha­ber Maria­no Ospi­na Pérez gewin­nen wür­de. Die Hin­ter­grün­de und Hin­ter­män­ner die­ses Mor­des sind bis heu­te nicht rest­los geklärt. Aber die Wut der Anhän­ger Gai­tans kann­te kei­ne Gren­zen. In hef­ti­gen Stra­ßen­schlach­ten mit der Poli­zei wur­den über 3.000 Men­schen getö­tet, die hal­be Innes­tadt von Bogo­tá ver­wüs­tet. Es begann das dun­kels­te Kapi­tel in der Geschich­te Kolum­bi­ens, ein Bür­ger­krieg, der nach Schät­zun­gen ca. 300.000 Men­schen das Leben gekos­tet hat. Nahe­zu jede kolum­bia­ni­sche Fami­lie kann von Erleb­nis­sen berich­ten, in denen Fami­li­en­mit­glie­der von der “Vio­len­cia” in irgend­ei­ner Form betrof­fen waren: Ermor­dung, Ver­trei­bung, Bedro­hung, Flucht, Ver­fol­gung. Das alles hat sich tief in das kul­tu­rel­le Gedächt­nis der Gesell­schaft eingebrannt.

Tafel zum Geden­ken an die Ermor­dung von Gai­tan in Bogotá

Ich kann hier nur stich­punkt­mä­ßig die Ereig­nis­se skiz­zie­ren, deren Fol­gen bis heu­te zu spü­ren sind, denn letzt­lich führ­ten sie zur Grün­dung der Gue­ril­la und zu den krie­ge­ri­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen, die heu­te nach fast 70 Jah­ren, zu been­den ver­sucht wer­den. Wäh­rend der Kämp­fe wur­de im Grenz­ge­biet der süd­lich der Haupt­stadt Bogo­tá gele­ge­nen Pro­vin­zen Toli­ma, Hui­la, Cau­ca und Val­le del Cau­ca meh­re­re unab­hän­gi­ge Repu­bli­ken gegrün­det. Die his­to­risch bedeut­sams­te und gegen Inva­si­ons­ver­su­che der kolum­bia­ni­schen Armee wider­stän­digs­te war die “Repu­bli­ca de Mar­quet­a­lia”, in der die Kom­mu­nis­ti­sche Par­tei Kolum­bi­ens eine wich­ti­ge orga­ni­sie­ren­de Kraft dar­stell­te. Erst 1964 konn­te die kolum­bia­ni­sche Armee mit Unter­stüt­zung der CIA das Gebiet erobern und rich­te­te dabei ein Mas­sa­ker an. Die Über­le­ben­den zogen sich in die Ber­ge zurück und began­nen einen Gue­ril­la­krieg, auf den die Regie­rung mit der Auf­stel­lung von para­mi­li­tä­ri­schen Anti-Gue­ril­la-Ein­hei­ten, unter ihnen die wegen ihrer Grau­sam­keit gefürch­te­ten “Chul­a­vi­tas” und “Pája­ros”, reagier­te. Mit dem “Decre­to 3398” und “Ley 48” wur­den die­se Ein­hei­ten als “anti­kom­mu­nis­ti­sche Kampf­ein­hei­ten” vom kolum­bia­ni­schen Staat legi­ti­miert. 1966 schlos­sen sich dar­auf­hin die links­ge­rich­te­ten Gue­ril­la-Ein­hei­ten zu den »Fuerz­as Arma­das Revo­lu­tio­na­ri­as de Colom­bia – Ejérci­to de Pue­blo« (FARC-EP) zusammen.

Auch die vor­über­ge­hen­de Errich­tung einer Mili­tär­dik­ta­tur unter Gene­ral Gustavo Rojas Pinil­la (1953) und Gabri­el París Gor­dil­lo (1957) konn­te den ver­hee­ren­den Bür­ger­krieg nicht been­den. Dies gelang erst als sich die bei­den Kon­flikt­par­tei­en, die Libe­ra­len und die Kon­ser­va­ti­ven auf die Bil­dung einer “Fren­te Natio­nal” einig­ten, in der die Macht geteilt wur­de. Alle Regie­rungs­pos­ten wur­den je zur Hälf­te auf die bei­den Par­tei­en auf­ge­teilt. Der Prä­si­dent wur­de alle vier Jah­re mal von den Libe­ra­len, mal von den Kon­ser­va­ti­ven gestellt. Erst 1974 gab es wie­der freie Wahlen.

Para­mi­li­tä­ri­sche Ein­hei­ten, soge­nann­te “Auto­de­fen­sas”, wur­den nun auch von Groß­grund­be­sit­zern, in ers­ter Linie von Vieh­züch­tern, aber auch von Dro­gen­kar­tel­len finan­ziert, um sich so gegen die Akti­vi­tä­ten der Gue­ril­la zu weh­ren. 1994 wur­den Struk­tu­ren auf­ge­baut, um die sich im gan­zen Lan­de aus­brei­ten­den para­mi­li­tä­ri­schen Ver­bän­de zu koor­di­nie­ren (“CONVIVIR”). Es wird geschätzt, das CONVIVIR zeit­wei­se 120.000 bewaff­ne­te Kämp­fer kon­trol­lier­te (vgl. M. Koessl: Gewalt und Habi­tus. Para­mi­li­ta­ris­mus in Kolum­bi­en. Münster:Lit-Verlag; sowie: R. Zelik: Die kolum­bia­ni­schen Para­mi­li­tärs. “Regie­ren ohne Staat? oder ter­ro­ris­ti­sche For­men der Inne­ren Sicher­heit. Müns­ter 2009, West­fä­li­sches Dampf­boot). Dies wur­de aber bald für den Staat zu einem schwer kal­ku­lier­ba­ren Risi­ko und so wur­den die­se “Wach­schutz­ko­ope­ra­ti­ven” 1997 wie­der ver­bo­ten. Doch bereits im sel­ben Jahr erfolg­te die Grün­dung der “AUC” (Auto­de­fen­sas Uni­das de Colom­bia), die in den fol­gen­den Jah­ren die domi­nie­ren­de Rol­le der para­mi­li­tä­ri­schen Ver­bän­de ein­neh­men sollte.

Wäh­rend der 90er Jah­re war nicht mehr zu igno­rie­ren, dass die Gewalt in Kolum­bi­en nicht allein ein Kon­flikt zwi­schen der Gue­ril­la und der Regie­rung war. Die Opfer waren immer mehr Zivil­per­so­nen, füh­ren­de Akti­vis­ten indi­ge­ner und afro-kolum­bia­ni­scher Gemein­den, Gewerk­schafts­füh­rer, kri­ti­sche Jour­na­lis­ten, Rechts­an­wäl­te, Poli­ti­ker. Um nur ein Bei­spiel zu nen­nen: In der Zeit zwi­schen 1986 und 2002 hat der gewerk­schaft­li­che Dach­ver­band CUT 4.000 Mit­glie­der durch Ermor­dun­gen ver­lo­ren. In eini­gen Fäl­len waren gro­ße inter­na­tio­na­le Kon­zer­ne in sol­che Taten ver­wi­ckelt, wie bei­s­pils­wei­se das us-ame­ri­ka­ni­sche Berg­bau­un­ter­neh­men Drum­mond, Bri­tish Petro­le­um, Eco­Pe­trol, Coca­Co­la, Chi­qui­ta u.a.. Die­se Fak­ten alar­mier­ten die inter­na­tio­na­le Öffent­lich­keit und die Fra­ge nach der Rol­le und der Ver­ant­wor­tung des Staa­tes wur­de gestellt.

Vor der Men­schen­rechts­kom­mis­si­on der Ver­ein­ten Natio­nen kam es zu einer Ankla­ge gegen die kolum­bia­ni­sche Regie­rung. Da es zu den Auf­ga­ben der Regie­rung gehö­re, die Sicher­heit der Ein­woh­ner zu garan­tie­ren, kön­ne sich die kolum­bia­ni­sche Regie­rung nicht von der Ver­ant­wor­tung über die Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen frei­spre­chen, so lau­te­te die Ankla­ge. Die Regie­rung ver­such­te sich damit zu ent­schul­di­gen, dass sie doch alles in ihrer Macht ste­hen­de unter­näh­me, um die Ver­stö­ße zu unter­bin­den, aber die geo­gra­fi­sche Lage des Lan­des und ande­re Grün­de wür­den dies sehr schwer machen. Ja, zwei­fel­los macht die geo­gra­fi­sche Beschaf­fen­heit Kolum­bi­ens es sehr schwer, jeden Fleck des Ter­ri­to­ri­ums zu kon­trol­lie­ren, aber mitt­ler­wei­le gilt es als erwie­sen, dass der kolum­bia­ni­sche Staat nicht nur wegen der Unter­las­sung eines not­wen­di­gen Ein­grei­fens ver­w­ant­wort­lich war, son­dern auch durch Mit­wis­sen und zum Teil auch durch Kom­pli­zen­schaft mit den maro­die­ren­den para­mi­li­tä­ri­schen Ver­bän­den. In Kolum­bi­en leug­net heu­te nie­mand mehr die zum Teil engen Bezie­hun­gen zwi­schen eini­gen poli­ti­schen Reprä­sen­tan­ten und Mili­tär­an­ge­hö­ri­gen zu para­mi­li­tä­ri­schen Grup­pen. Eini­ge Men­schen­rechts­ak­ti­vis­ten spre­chen von einer “neu­en infor­mel­len Art des Regie­rens”, einer Stra­te­gie der Absch­re­chung, die auch gegen die Zivil­be­völ­ke­rung gerich­tet war, um die Gue­ril­la von ihrer sozia­len Basis zu trennen.

Ins­be­son­de­re unter der Regie­rung von Alva­ro Uri­be beklag­te die Men­schen­rechts­kom­mis­si­on der UNO ein dra­ma­ti­sches Anstei­gen der Ver­stö­ße gegen die Men­schen­rech­te. Es ist hier nicht der Ort auf Details ein­zu­ge­hen, aber es ist m.E. sehr wich­tig davon Kennt­nis zu neh­men, dass in den lau­fen­den Ver­fah­ren im Zuge der Spe­zi­al-Gerichts­bar­keit für den Frie­den nicht nur die Gue­ril­la son­dern auch der Staat ange­klagt ist. Und aus mei­ner Sicht ist es bemer­kens­wert, dass die gegen­wär­ti­ge Regie­rung unter Manu­el San­tos dies aner­kannt hat und auf die­se Wei­se den Weg für den Frie­den frei­ge­macht hat. D.h. bei­de Ver­trags­part­ner sit­zen auf der Anklagebank.